Die Initiative

Die Initiative „getrennt gemeinsam Eltern sein“ ist ein freier Zusammen­schluss aus vier Organisatio­nen, ohne rechtlichen Status.

 

Es ist den Mitgliedern der Initiative ein Anliegen verschiedene Blickwinkel auf Elternschaft nach einer Trennung einfließen zu lassen. Die Initiative setzt sich daher aus Organisationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen. (Siehe unten.)

 

Unser Ziel ist es Möglichkeiten aufzuzeigen und zu kommunizieren wie Elternschaft nach einer Trennung gelingen kann. Dafür ist es wichtig in Politik und Gesellschaft  ein Bewusstsein für die große Anzahl der Trennungsfamilien zu schaffen. Es braucht ein Verständnis für den Einfluss den gesetzliche Rahmenbedingungen auf die Lebensrealitäten, als auch die Lebensqualität der betroffenen Kinder und deren Eltern haben. Die Art des Umgangs der Eltern miteinander, der Eltern mit ihren Kindern, als auch die gelebten Betreuungskonzepte  nach einer Trennung haben direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Familien.

 

Die Lebenssituation, in der Kinder aufwachsen wirkt darauf, welche Bindungsfähigkeit, Bildungs-, Entwicklungs- und Arbeitschancen sie als Erwachsene haben. Sie prägt ihre zukünftigen Beziehungen und ihre eventuelle Elternschaft. Fehlende oder schlechte Beziehungen zu Elternteilen, oder das Aufwachsen in Armut prägt die Zukunft von Kindern. Das bedeutet, wie von den Eltern mit Trennung umgegangen wird und wie der Umgang der Politik mit Trennungsfamilien erfolgt, beeinflusst in großem Maße unsere derzeitige und zukünftige Gesellschaft. Ein Faktor, der bisher viel zu wenig Beachtung findet und den ins Bewusstsein zu rücken, sich die Initiative zur Aufgabe macht.

 

Es ist uns daher wichtig in einen sachlichen öffentlichen Dialog zu gestalten und die unterschiedlichen Bedürfnisse, Anliegen und Notwendigkeiten wahrzunehmen und in unsere Ergebnisse einfließen zu lassen.

Die Mitglieder

Nützliche Informationen zum Thema Trennung, Doppelresidenz, Alleinerziehen und vieles mehr finden Sie auch unter den Webseiten der Initiativen-Mitglieder: 

Die ÖPA widmet sich der politischen Vertretung von Alleinerziehenden, getrenntlebenden Elternteilen, Patchworkfamilien und deren Kinder – der Fokus liegt auf dem Wohl des Kindes.


RAINBOWS begleitet  Kinder und Jugendliche, die die Trennung der Eltern oder den Tod eines nahestehenden Menschen erlebt haben. In Beratungen wird Eltern vermittelt, was ein Kind in diesen Lebenssituationen am meisten braucht.


JUNO bietet Beratung für Alleinerziehende und getrenntlebende Elternteile - allein und/oder gemeinsam. Zudem hat sich JUNO auf das Thema gemeinschaftliches Wohnen für Alleinerziehende spezialisiert.


Die PLATTFORM DOPPELRESIDENZ  berät Familien zur Betreuungsform Doppelresidenz, betreibt eine Homepage zum Thema und macht Lobbyarbeit für einen gesetzlichen Rahmen für die Doppelresidenz.

 


gefördert von